Von der Konzeption bis zur fertigen Visitenkarte entwickeln wir authentische Marken- und Unternehmensidentitäten. Wir schaffen Räume und Umgebungen,
initiieren Austauschprozesse und kreieren nachhaltige Kommunikationswege. Dabei beziehen wir die räumliche Atmosphäre genauso ein, wie auch Details der
Geschäftsausstattung. Wir denken gern auch um die Ecke, lassen uns auf Experimente ein und reflektieren gemeinsam Ideen und Ansätze. Wir beziehen die Menschen hinter dem
Unternehmen mit in das Konzept ein und schaffen somit Authentizität.
Mit großer Leidenschaft entwerfen wir praktische, gut durchdachte und ästhetische Papeterie – vom einfachen Notizzettel bis zum detailreichen Kalender. Von der
Konzeption bis zur Herstellung begleiten wir die Produkte im gesamten Entstehungsprozess. Zusammen mit regionalen Partnern setzen wir kleine und große Auflagen um und kennen uns bestens mit den
vielfältigen Materialien und Fertigungstechniken aus. Maßanfertigungen nach Kundenwunsch können wir ebenso, wie Sonderanfertigungen in unserer Werkstatt realisieren.
Korrespondenz und Organisation begegnen uns tagtäglich.
Wir entwerfen dazu die passenden Schreibwaren, egal ob für
das Großraumbüro oder das kleine Atelier.
Zusammen mit ausgewählten Schreibtisch-Accessoires bietet eine hochwertige und funktionale Papeterie einen angenehme Grundlage zum Arbeiten .
Von der Auswahl der Farben und Papiere bis zur Umsetzung beraten wir Paare umfassend und erstellen hochwertige und
persönliche Gestaltungen.
Die Artographie-Werkstatt ist seit Dezember 2013 in der Karlstraße 6 in Weimar zu finden. Mit der Werkstatt haben Christiane Werth und Tina Engelmann ein ganzheitliches Laden- und Geschäftskonzept geschaffen, das sich auf besondere Papier- und Schreibwaren sowie auf Grafikdesign spezialisiert hat. Die beiden Absolventinnen aus dem Studiengang Medienkunst / -gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar haben das Ladenprojekt im Rahmen ihrer Master-Abschlussarbeit entworfen und umgesetzt.
Das Besondere an dem Konzept: die Arbeit als Designer wird überdacht und neu interpretiert. Der gesamte Prozess – vom Entwurf über die Verarbeitung bis zum Verkauf der eigenen Produkte – findet an einem Ort statt und macht die Entstehung der Waren für den Kunden nachvollziehbar. Die Artographie ist als neues Berufsbild zwischen künstlerischer und gestalterischer Arbeitspraxis angelegt. Dreh- und Angelpunkt ist ein interdisziplinäres und ganzheitliches Arbeitsmodell. Die Artographie-Werkstatt versteht sich dabei nicht nur als Hersteller oder Händler, sondern auch als Botschafter, Informant und Berater im ständigen Dialog.
Die Werkstatt ist ein multifunktionaler Ort – eine Einheit aus Erfindungsraum, Produktionsort und Schaufenster. Die Theke wird abgelöst durch die Werkbank und hebt Barrieren zwischen Produzent und Konsument auf. Der Ort dient als Arbeitsgrundlage, die fortwährend weiterentwickelt wird und die Möglichkeit schafft, Dinge auszuprobieren.